Erstellt am Dezember 2024
Jahresende Reflexion: Der Anfang liegt im Ende
Das Jahresende: eine Zeit, die für viele von uns von einer eigenartigen Mischung aus Vorfreude und Erschöpfung geprägt ist. Nach zwölf intensiven Monaten scheint die Müdigkeit größer zu sein als jeder andere Wunsch — außer vielleicht der Wunsch, einfach in Ruhe gelassen zu werden. Die Weihnachtszeit ist magisch und zugleich belastend. Wir sehnen uns nach Ruhe, und doch stürzen wir uns in einen Weihnachtsmarathon — besuchen alle, planen alles, aus Angst, die kostbare Zeit nicht “richtig” zu nutzen.
Vielleicht ist genau jetzt der Moment, innezuhalten und uns zu fragen, wie wir diese Tage wirklich erleben wollen. Weniger Rennen, mehr Ruhe. Weniger nach außen schauen, mehr in uns hineinhorchen. Weniger planen, mehr reflektieren. Denn das Ende eines Jahres birgt auch immer einen Anfang — die Chance, Dinge anders zu machen. Doch dieser Anfang wird erst möglich, wenn wir den Mut haben, zurückzublicken und zu verstehen, was geschehen ist.
Würdest du dich freuen, wenn du dir dieses Jahr selbst begegnet wärst? Würdest du dich mögen und respektieren? Diese Fragen regen sicherlich zum Nachdenken an, nicht wahr?

Reflexion ist ein kraftvolles Werkzeug, um zurückzublicken und alles in Ruhe zu betrachten. Sie bietet die Chance, uns weiterzuentwickeln, neue Fähigkeiten zu erkennen, aus Fehlern zu lernen und vernachlässigte Lebensbereiche wieder ins Bewusstsein zu rücken. Durch Reflexion können wir in jeder Rolle, die wir im Leben einnehmen, wachsen und erkennen, welche Rollen wir vielleicht nicht mehr übernehmen möchten. Und hier ist es wichtig zu verstehen: Du sagst nicht nur “Nein” zu einer Rolle, von der vielleicht andere profitieren, sondern du sagst “Ja” zu dir selbst. In diesem Moment wählst du dich einmal mehr — und genau das ist der Anfang.
Statista zeigt, dass die Prävalenz psychischer Erkrankungen als Hauptursache für Berufsunfähigkeit im Jahr 2023 auf 34,5 % gestiegen ist — ein drastischer Anstieg im Vergleich zu 20 % im Jahr 2010. Gleichzeitig warnt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) vor einer Verdopplung der jährlichen Krebsneuerkrankungen bis 2040, von 18,1 Millionen im Jahr 2018 auf bis zu 37 Millionen.
Diese Entwicklungen machen deutlich, wie wichtig es ist, sich selbst und den eigenen Zustand bewusst wahrzunehmen. In meinem Coaching stelle ich neuen Klienten gerne die Frage: “Wer ist der wichtigste Mensch in deinem Leben?” Die Antworten sind oft vielfältig — Kinder, Partner, Eltern, Freunde, sogar Nachbarn. Doch eines fehlt fast immer: der Mensch selbst.
In diesem Artikel möchte ich dir zeigen, wie du eine effektive Reflexion mit dir selbst gestalten kannst. Hier sind ein paar hilfreiche Tipps:
1. Termin im Kalender setzen:
a. Nimm dir die Zeit für die Jahresreflexion so ernst, dass du einen festen Termin in deinem Kalender reservierst.
2. Vorbereitung:
a. Nimm dir einen Notizblock und einen Stift zur Hand — oder nutze eine der zahlreichen digitalen Lösungen, die dir heutzutage zur Verfügung stehen.
3. Fragen zum Festhalten:
a. Überlege dir, welche Fragen du beantworten möchtest.
b. Notiere deine Gedanken, Erfahrungen und Leistungen.
c. Hier sind einige Beispielfragen für verschiedene Lebensbereiche:
i. Gesundheit
1. Wie habe ich mich in diesem Jahr um meine Gesundheit gekümmert?
2. Bin ich mit meinem gegenwärtigen Zustand zufrieden?
3. Welche Erkenntnisse habe ich über meinen Körper und meine mentale Gesundheit gewonnen?
4. Welche Erfahrungen im Zusammenhang mit meiner Gesundheit werde ich aus diesem Jahr mitnehmen?
5. Gab es Veränderungen in meinem Lebensstil, die sich auf meine Gesundheit, sei es positiv oder negativ, ausgewirkt haben?
ii. Freundeskreis
1. Bin ich dieses Jahr ein guter Freund gewesen?
2. Wäre ich gerne mit mir befreundet, wenn ich mir selbst begegnen würde?
3. Welche Lektionen durfte ich dieses Jahr über Freundschaft lernen?
4. Habe ich jemandem aus meinem Freundeskreis Schmerz zugefügt und habe nicht um Verzeihung gebeten?
5. Welche Personen bereichern mein Leben nicht, und wen möchte ich im kommenden Jahr lieber aus meinem engen Kreis entfernen?
6. Habe ich neue Freundschaften geschlossen?
iii. Familie, Privatleben
1. Empfinde ich Glück in meiner aktuellen Beziehung oder im Single-Dasein?
2. Habe ich mir genug Zeit für mein persönliches Leben genommen?
3. Gibt es Aspekte in meinem privaten Leben, die dazu beigetragen haben, dass ich mich besser fühle?
4. Welche Menschen haben in meinem Leben dieses Jahr wirklich an Bedeutung gewonnen?
5. Wenn ich an der Stelle meiner Kinder wäre, wie würde ich mich als Elternteil sehen?
iv. Arbeit, Business
1. Wenn ich mein eigener Chef wäre, wäre ich mit mir als Mitarbeiter zufrieden?
2. Würde ich mich über meine Kollegialität freuen, wenn ich mit mir selbst konfrontiert wäre?
3. Erfüllt mich meine berufliche Tätigkeit mit Glück?
4. Leiste ich mit meinen Aufgaben einen Beitrag zur Verwirklichung meiner Lebensziele?
5. Wie würde ich meine eigene Arbeitsweise und Arbeit beurteilen, wenn ich in der Rolle meines Vorgesetzten wäre? (Bitte Perspektivwechsel vollziehen)
v. Geld, Finanzen
1. Empfinde ich Zufriedenheit mit meinem Einkommen?
2. Erhalte ich eine gerechte Bezahlung?
3. Glaube ich, dass mein Wert angemessen anerkannt wird?
4. Habe ich meine finanziellen Ziele erreicht?
vi. Persönliche Entwicklung
1. Wie habe ich mich im Vergleich zu mir selbst vor einem Jahr entwickelt?
2. Welche neuen Erkenntnisse habe ich in diesem Jahr gewonnen?
3. Welche Fähigkeiten oder Kenntnisse habe ich in den letzten Monaten erworben?
4. Empfinde ich Erfüllung und Zufriedenheit in meinem gegenwärtigen Leben?
5. Welchen Herausforderungen habe ich gegenübergestanden, und wie bin ich mit ihnen umgegangen?
6. Welche wichtigen Lektionen habe ich aus meinen diesjährigen Erfahrungen gezogen?
7. Wer war ich in diesem Jahr, wenn niemand zuschaute?
vii. Allgemein
1. Welche Veränderungen möchte ich im kommenden Jahr vornehmen?
2. Was war der bezauberndste Moment dieses Jahres?
3. Was ist mein größter Traum für die Zukunft?
4. Welches Ziel hat mich dazu bewegt, jeden Morgen dieses Jahr aufzustehen?
5. Wenn ich dieses Jahr von Anfang an erleben könnte, was würde ich anders gestalten?
4. Reflexion & Anerkennung
a. Nimm deine Erfahrungen an und würdige deine Leistungen, indem du vielleicht mit dir allein Essen gehst -> Ich persönlich gehe oft mit mir allein Essen oder allein Wandern oder auch allein ins Theater. Eine sehr schöne und auch interessante Erfahrung.
Die Reflexion über ein Jahr gleicht dem Öffnen einer Schatztruhe, gefüllt mit Erfahrungen, Erkenntnissen und wertvollen Lektionen. Doch die wahre Kraft einer Jahresreflexion entfaltet sich erst, wenn wir sie über mehrere Jahre hinweg betrachten. Indem wir unsere Antworten sammeln und im Laufe der Zeit miteinander vergleichen, entsteht vor uns eine eindrucksvolle Erzählung — eine Geschichte von persönlichem Wachstum, überwundenen Herausforderungen und ständiger Weiterentwicklung. Und selbst wenn es offensichtlich wird, dass es keinen Fortschritt gibt, ist das Erkennen dessen bereits ein Fortschritt.
Foto: https://taplink.cc/olesia_wegele
Make Up: https://mariadillmann.de/